Panel Gesundheitsförderung

Das Panel Gesundheitsförderung ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung unter der österreichischen Wohnbevölkerung ab 16 Jahren mit einem Fokus auf psychosoziale Gesundheit. Es gliedert sich in ein Grundmodul, mit Skalen zur psychosozialen Gesundheit, die in jeder Befragung erhoben werden und ein Spezialmodul, mit wechselnden Themenschwerpunkte der Gesundheitsförderung.

Die Erhebung fand erstmals im September 2023 statt. Für 2024 liegen insgesamt vier Erhebungen vor. Ab 2025 werden die Daten drei Mal Jährlich erhoben.  Geplant sind Erhebungen im Frühjahr, im Früh-Herbst/Spätsommer und im Winter. 

Die derzeit zur Verfügung gestellten Datensätze sind: 

  • Welle1: September 2023
  • Welle 2: Dezember 2023
  • Welle 3: März 2024

Eckpunkte des Panels Gesundheitsförderung

Themen
Erhebung zur psychosozialen Gesundheit und zu alternierenden Themen entlang der Schwerpunkte der Agenda Gesundheitsförderung

Grundgesamtheit 
österreichische Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 16 Jahren

Erhebungsmethoden
Onlineinterviews (CAWI, Computer‐Assisted Web Interview) von Panelistinnen und Panelisten ergänzt um eine postalische Befragung von Offlinerinnen und Offlinern

Stichprobe
OGM-Befragungspanel: geschichtete Zufallsstichprobe nach Geschlecht, Alters‐ und Bildungsgruppen sowie Urbanisierungsgrad aus dem Pool der Onliner:innen und einfache Zufallsstichprobe bei den Offlinerinnen und Offlinern (n ~ 1.000; 95 % Onliner:innen und 5 % Offliner:innen). Die Bruttostichprobe wurde dabei so gezogen, dass die Verteilungen der genannten Merkmale mit jenen der Abgestimmten Erwerbsstatistik 2021 (Statistik Austria 2023c) übereinstimmen, mit Ausnahme von etwas höheren Auswahlsätzen (Oversampling) an den Rändern der Altersverteilung: » Bei Personen unter 25 Jahren wurde die Bruttostichprobe um 15 % vergrößert. » Bei Personen ab 65 Jahren wurde die Bruttostichprobe um 10 % vergrößert.

Gewichtung
Um Verzerrungen der Stichprobe aufgrund von Antwortausfällen und des Stichprobendesigns zu reduzieren, wurde ein Designgewicht berechnet. Ab der zweiten Erhebungswelle wird zusätzlich auch ein Längsschnittgewicht berechnet, um der „Panelmortalität“ Rechnung zu tragen. Dieses Gewicht bezieht sich auf Befragte, die an allen Erhebungswellen teilgenommen haben.

Inhalte der drei Wellen

Über alle drei Wellen wurden Daten zu folgenden Themen/Skalen der psychosozialen Gesundheit erhoben, die im Längsschnitt analysiert werden können: 

  • Psychische Gesundheit: Mental Health Inventory (MHI5)
  • Gefühl der Einsamkeit
  • Subjektive Wohlbefinden (OECD)
  • Lebenszufriedenheit (EU-SILC)
  • Sinn im Leben (EU-SILC)
  • Soziale Unterstützung (F-SOZ-U)
  • soziale Beziehungen: Messung sozialer Eingebundenheit- Konzept der Psychological Basis Human Needs (Deci/Ryan 2000), 
  • Häufigkeit sozialer Kontakte (European Social Survey 2020)
  • Coping‐ und Bewältigungsfähigkeiten

Die berechneten Skalen können im Detail im bereits veröffentlichten Factsheet zum Grundmodul nachgelesen werden. Zu jedem Befragten liegen zudem sozioökonomische Grunddaten zu zentralen Determinanten der Gesundheit (Armutsgefährdung, Einkommen, Alter, Geschlecht,..) vor, als auch Informationen zum Gesundheitszustand (Mini European Health Modul (EHIS) und Chronische Erkrankungen).

Bei der 1. und 2. Welle wurden zusätzlich Fragen zu den Schwerpunkten der Kompetenzzentren der Agenda Gesundheitsförderung gestellt. Diese werden im Jahresabstand erhoben um Veränderung im Jahresverlauf messen zu können.

Monitoringfragen im September:

  • Wie leicht oder schwer ist es für Sie, Gesundheitsinformationen als vertrauenswürdig einzuschätzen?
  • Beteiligung: Was davon haben Sie in den letzten drei Jahren gemacht? (Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten…)
  • Denken Sie jetzt bitte an den zurückliegenden Sommer. Welche der folgenden Veränderungen auf Grund von Hitze konnten Sie an sich beobachten?

Monitoringfragen im Dezember:

  • Haben Sie bei Ihrem letzten Arztbesuch oder Krankenhausaufenthalt Informationen erhalten, wie Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stärken können (abseits Ihrer aktuellen Behandlung)?
  • Beteiligung: Was meinen Sie, wie viel Einfluss können Sie auf Entscheidungen nehmen, die Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden betreffen? (6 Items)
  • Haben Sie in den letzten 4 Wochen bei der Lebensmittel- und Essensauswahl bewusst auf folgende Aspekte geachtet? (4 Items)

Die in den ersten drei Erhebungen wurden folgende Schwerpunktthemen behandelt: 

  1. Welle: Beteiligung und Engagement (September 2023)
  2. Welle: psychosoziale Gesundheitskompetenz (Dezember 2023)
  3. Welle: Einstellungen zu Klima und Gesundheit (Februar/März 2024)

Einschränkungen und Gewichtung: 
Durch die geringe Nettostichprobe von n=1.000 pro Welle sind Auswertungen auf Bundesländerebene nur eingeschränkt möglich. Der/die Datennutzer/in verpflichtet sich Ergebnisse nur unter Wahrung der statistischen Sorgfalt und unter Berücksichtigung der statistischen Schwankungsbreite veröffentlichen. Ergebnisse, die auf geringen Fallzahlen beruhen (in der Randverteilung weniger als 50 oder in der Zelle weniger als 20 Fälle) sind zu kennzeichnen. Ergebnisse, die auf Randverteilungen von weniger als 20 Fällen beruhen, dürfen nicht ausgewiesen werden. 

Soziodemographische Daten (wie etwa die Zahl der Personen im Haushalt und das Haushaltsnettoeinkommen) wurden, bei geringer Zellenbesetzung rekodiert. 

Jedes Datenfile enthält ein Design-Gewicht, durch das Verzerrungen der Stichprobe im Verhältnis zur Verteilung laut abgestimmter Erwerbsstatistik 2021 ausgeglichen werden. Das Längsschnittgewicht ist in den Daten nicht enthalten und muss bei Bedarf nachgefragt werden (zukunft-gesundheitsfoerderung@goeg.at).

 

Materialien: 
Für jede Erhebungswelle stehen die folgenden Informationen zur Verfügung.

  • Codebook (inkl. Häufigkeiten)
  • Tabellenband pro Welle
  • Methodenbericht des Erhebungsinstituts OGM

Zitation:
Gesundheit Österreich (202X): Panel Gesundheitsförderung Welle X.

Codebooks | Weitere Informationen


Irina Vana, Denise Schütze, Martina Nitsch, Katharina Brugger, Robert Griebler (2024): Panel Gesundheitsförderung: Ziele, Inhalte und Methodik. Factsheet. Überarbeitete Version. Gesundheit Österreich. Wien